Beiträge

Seid fröhlich allerorts!

„Alaaf“, „Helau“, „Allez hopp“ – in den letzten Tagen der Fastnacht haben wir diese Rufe der Närrinnen und Narrhalesen zuhauf gehört und auch mitgerufen. Damit würdigen wir besonders gelungene Büttenreden. Oder wir grüßen die Gruppen bei den Faschingsumzügen und erkennen ihr Engagement an. Heute am Rosenmontag wälzen sich wieder viele Faschingsumzüge durch Innenstädte und Dorfkerne des Saarlandes. Die Straßenfastnacht ist einer der Höhepunkte der „Faasend“-Zeit.

Der heutige Rosenmontag ist in vielen Fastnachtshochburgen ein gesetzter „Feiertag“. Es ist kein kirchlicher Feiertag. Vielen denken deshalb, dass dieser Tag mit Glauben und Kirche wenig zu tun hat. Doch ist es anders: Denn der Rosenmontag hat seinen Ursprung mitten in der Fastenzeit. Im November 1822 überlegte ein sogenanntes „festordnendes Komitee“ des Rheinlandes, wie nach der Besetzung durch Napoleon der Karneval organisiert werden könnte. Dieses Fastnachtskomittee traf sich am Montag nach dem vierten Fastensonntag. In der römisch-katholischen Tradition nennt man diesen Sonntag auch „Rosensonntag“. Deshalb nannte sich dieses Komitee auch „Rosenmontagsgesellschaft“  und der von ihm organisierte Karnevalsumzug heißt seitdem „Rosenmontagsumzug“.

Sie fragen sich jetzt, was die Rose hier für eine Rolle spielt?

Vom 11. bis 19. Jahrhundert verlieh der Papst in Rom am Rosensonntag die „Goldene Rose“ an Personen oder Institutionen, die sich um Glauben und Kirche verdient gemacht hatten. Dabei steht die Rose als Symbol für Jesus Christus: Die Dornen erinnern an das Leiden Jesu an Karfreitag. Die goldene Farbe steht für den Sieg Jesu über den Tod, erinnert an die Auferstehung an Ostern. So hat der Rosenmontag seinen Ursprung im vierten Fastensonntag in der Passionszeit. Dieser Sonntag wird im Kirchenjahr auch „Lätare“ genannt.

Das heißt „Freue Dich!“. Der Begriff kommt aus dem biblischen Buch des Propheten Jesaja. Dort heißt es: „Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr.“ So haben Christen allen Grund, am Rosenmontag kräftig mitzufeiern.

In diesem Sinne: „Allez hopp und Helau!“. Ich wünsche Ihnen allen viel Spaß beim Feiern auf der Straßenfastnacht. Seid fröhlich allerorts!