Beiträge

Kantate!

Wer von euch singt gerne? Heutzutage kann sich jeder dank entsprechender Apps auf dem Handy sein eigenes Tonstudio einrichten. Ich habe auch immer gerne mit anderen zusammen gesungen. Ob in der Schule, im Chor oder im Fußballstadion – Orte, um in Gemeinschaft zu singen, gibt es viele. Da fällt es auch nicht so auf, wenn mal eine schiefer Ton dabei ist.

Hoppla, einen Ort habe ich vergessen. Auch in der Kirche hat das Singen eine besondere Bedeutung. Ein Sonntag im Kirchenjahr wird „Kantate“ genannt. Das ist Latein und bedeutet „Singt!“ So beginnt auch ein Psalm in der Bibel: „Singt dem HERRN ein neues Lied, singt dem HERRN, alle Welt!“

Ein Psalm ist ein Gebet, das früher nicht gesprochen, sondern gesungen wurde. Schon die Jüdinnen und Juden vor mehreren Tausend Jahren haben solche Gebete genutzt und später aufgeschrieben. Diese besondere Mischung aus Gesang und Gebet war für sie eine Möglichkeit, Gott nahe zu kommen. Deshalb klingen gesungene Psalmen häufig berührend, emotional.

„Singt dem HERRN ein neues Lied, singt dem HERRN, alle Welt“ – das hört sich dann so an: EINSPIELER

Das war Hebräisch.